Ich liebe Mohn! Ich liebe Polenta!
Warum nicht mal beides zusammen?
Mohnrezepte gab es ja schon einige hier auf dem Blog, und sie freuen sich alle großer Beliebtheit. Seit Wochen wollte ich mal wieder einen Mohnkuchen backen, aber durch die Grippe war ich dann doch etwas lustlos. Nun geht es bergauf und damit auch die Lust am Kochen und Backen, allerdings noch etwas auf Sparflamme. So kam mir die Idee, zwei meiner Lieblingszutaten einfach mal zu kombinieren, mal sehen, was dabei rauskommt …..und das war richtig gut!
Dafür braucht man keinen Valentinstag, das geht so schnell, damit kann man sich öfters mal verwöhnen. Man kann es gleich als Pudding essen, auch lauwarm ist es besonders zu empfehlen, und ich habe beim ersten Mal gleich den halben Topf ausgelöffelt. Aber man kann es auch noch einmal im Ofen backen, so z.B. in kleinen Silikonförmchen. Dazu passt dann allerlei, wie Obstsalat, Kompott, TK Himbeeren, Apfelmus… und eine leichte Vanillesauce. Ich mache es mir da immer ganz einfach und schäume nur die Soja-Vanillemilch im Milchschäumer auf, das geht ruck zuck, und ich brauche keine Stärke o.ä.
Maisgries/Polenta und Mohn habe ich immer im Hause. Der Mohn muss frisch gemahlenen werden, denn er wird sehr schnell ranzig, es gibt zwar auch gemahlenen Mohn zu kaufen, aber davon rate ich ab, ebenso von den Fertigbackprodukten, diese sind einfach nur süß.
Damit ich meinen Mohn immer frisch mahlen kann, habe ich mir vor langer Zeit diese kleine elektrische Mühle gekauft, und sie ist wirklich praktisch. Es gibt viele unsinnige Küchengeräte und jeder hat bestimmt so ein verstaubtes Teil in einer Ecke stehen, aber dies gehört definitiv nicht dazu.
Hier seht Ihr nun auch schon die Zutaten:
50 g Polenta
50 g gemahlener Mohn
30 g Rohrzucker
240 ml Soja Vanillemilch
Die trockenen Zutaten vermischen und dann vorsichtig in die leicht kochende Milch einrühren, ca. 4 Minuten unter rühren köcheln lassen, bis die Masse dicklich geworden ist.
Hier gab es für mich beim ersten Mal kein halten mehr, ich habe schon kräftig probiert und dann den lauwarmen Pudding mit Obstsalat und Vanilleschaum gegessen, das war köstlich.
Aber jetzt könnt Ihr auch noch wie oben geschrieben weiter machen. Also die Masse in kleine Förmchen füllen und backen z.B. Ich hatte sie 15 Minuten bei 190° im Ofen, und dann gab es noch eine Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft.
So kann man sie dann auch gut aufbewahren, die Farbe wird dann dunkler, der Mohn färbt die Polenta schwarz.
Ich hatte noch einen sehr leckeren Kompott von frischen Cranberries und Birnen, das passte vorzüglich. Aber da könnt Ihr Euren Vorlieben freien Lauf lassen und ein bisschen rum experimentieren.
Und zum Schluss noch ein kleiner Gruß von meinen Hühnern, die tapfer der Kälte trotzen. Der alte Hahn ist schon ein richtiges Prachtexemplar geworden und im April werden noch einmal 4 braune Hühner gerettet. Rettet das Huhn e.V.
und ein lieber Gast beim Vogelfutter. Er muss bloß aufpassen, dass die Hunde ihn nicht erwischen.
Lasst es Euch schmecken!
Ha, ich bin auch ein Mohn addict und bevor es auf den Kuchen geht, habe ich schon einiges weggeloeffelt.. Danke fuer das Rezept Marlies, hoert sich super!!! Bin mir auch sicher es schmeckt super. Ich liebe es mit Sauerkirschen. In Quebec gibt es leider nicht so wirklich Sauerkirschen. Zu lange und kalte Winter. Es gitbt einen Bio-Hof ca/ 150km entfernt. Da fahre ich ab und zu hin und kaufe den Saft und die eingefrorenen Kirschen. Damit sich die Fahrt lohnt, sammle ich immer Bestellungen von Freunden. Genauso wenig gibt es Mohn. Das bringe ich aus Deutschland mit. Mein Koffer ist nicht voll mit Klamotten, aber food geht immer. Winterlichen Gruss Sabine
Das kann ich mir vorstellen, aber Mohn ist ja recht ergiebig, den kann man gut transportieren. Sauerkirschen bekomme ich leider auch nicht so gut, dabei esse ich sie so gerne und sie lasen zum Mohn oder Polenta super. Manchmal nehme ich dann im Winter ein Glas, leider sind die immer schon gesüßt. Tk Wäre gibt es selten, vielleicht sollte ich einen Baum pflanzen?
Ooh, ein Eichhörnchen! Das ist ja putzig.
Hier flitzen auch manchmal welche vor der Haustür rum. Ich finde die echt zuckersüß (aber wer tut das nicht!?)
Ein süßes Maisküchlein mit Mohn und Vanille. Das muss ja lecker schmecken, so wie das schon klingt. Ich mag Mohn, backe aber irgendwie nie damit… Vielleicht werde ich das jetzt Mal ändern. Ich hätte noch Himbeeren im Froster. Die würden sich über ein wenig Beachtung und ein kleines Küchlein sicherlich freuen. 😀
Aber heute gibt es erst mal Sabines Nutella-Nugat.
Einen schönen Abend wünsche ich dir.
Liebe Grüße, Jenny
Du bist ja eine ganz „Süße“, aber Nugat wäre jetzt auch nicht schlecht. Ich hatte gerade meine obligatorische After-Sport-Banane, d.h. gemust und Sesam, Hanfsamen und Mandelmus.
Seit ich Mohn selber mahle, mache ich auch öfters was damit, aber Du bekommst ihn bestimmt auch bei Euch im Hofladen, oder?
Meine Hunde finden die Eichhörnchen nicht zuckersüß, sie ärgern sich maßlos, dass sie nicht auf die Bäume klettern können.
Lieben Gruß Marlies
Hahah, tatsächlich habe ich sogar noch Mohn im Schrank aber nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, bin ich mir ziemlich sicher, das der nicht mehr zu gebrauchen ist. Wahrscheinlich ist der schon wieder auferstanden. Aber ja, im Hofladen bekomme ich den sicherlich. After- Sport Banane ist gut. After-Sport Banane deluxe würd ich mal sagen! Also, bist du wieder fit. Schön.
Ok, beim nächsten Einkauf wird Mohn gekauft und dann darf meine kleine Mia ran und dann guck ich mal, was das gibt. Du hast recht, es gibt unnütze Küchengeräte aber so eine Elektro- Mühle gehört sicherlich nicht dazu. Ich möchte meine kleine Mia jedenfalls echt nicht mehr missen. Dich auch nicht. 🙂
Hab einen schönen Abend, du Liebe.
Liebe Grüße, Jenny
Och, das war jetzt aber ganz lieb Jenny! Tut gut!
Mohn wird so leicht ranzig, wie Nüsse ja auch, bin sonst nicht so zimperlich, aber ranziger Geschmack stört mich. Aber ungezählt hält er eigentlich recht gut, musst mal schnuppern!
Dir auch noch einen geruhsamen Abend, aber wahrscheinlich bäckst Du gerade wieder?
Lieben Gruß Marlies
Wie schön, wieder einen Beitrag zu lesen, der frische Tatkraft, herrliche Farben und dann noch so schöne Fotos deiner Hühner und das Eichhörnchen zeigt. Es freut mich wirklich sehr, dass du wieder gesund bist, Marlies!
Ganz liebe Grüße Maren
Ja nun wird es langsam, wurde aber auch Zeit, endlich wieder zum Yoga, mir fiel,schon die Decke auf den Kopf und ich hatte schon nichts mehr zum Lesen.
Und endlich verwöhnt uns die Sonne mal mehr als einen Tag, das ist wunderbar.
Lieben Gruß Marlies
Ach so, hab ich noch vergessen … ich bin ganz deiner Meinung, was den gemahlenen Mohn angeht. Habe auch so eine kleine Mühle dafür und auch für Nüsse 🙂
Dass Du so etwas brauchst ist mir klar, gerade beim Backen will,man ja auch mal kleine Mengen schnell mahlen, und so frisch schmeckt es auch meist besser als abgepackt.
Lieben Gruß Marlies
Genau!
Liebe Marlies, wie schön, dass du so experimentierfreudig bist – auf diese Kombi wäre ich nicht gekommen, und das klingt so lecker und sieht so gut aus! Leider muss ich trotzdem sagen, dass Hahn und Eichhörnchen deinen Küchlein die Show stehlen. Ich würde so gerne auch Hühner retten ❤️ gestern haben wir zumindest und hoffentlich eine flügellahme Stadttaube gerettet. Ich hoffe, sie wird wieder gesund, heute konnte mir im Tierheim keiner Auskunft geben. Liebe Grüße, Anja
Ist schon erstaunlich, dass einem immer wieder was neues einfällt, dies hatte ich schon länger im Kopf, aber bei den vielen Rezepten, die einem so täglich präsentiert werden, gerät es leicht in Vergessenheit.
Hoffentlich schafft es das Täubchen und kann wieder in die Freiheit. Bei den Hühnern ist es immer wieder faszinierend, wie sie ihre Freiheit und das Leben genießen.
Lieben Gruß Marlies
Wenn du eine Hälfte des Topfes gegessen hast, kann ich dann die andere Hälfte haben?
Mohn mag ich sehr in allen Varianten. In Kärnten Gaby auf dem Markt immer frischen Mohnstriezel….mmmmhhhh….ich freu mich auch über einen Viertel-Topf🧐
Das sollst Du haben liebe Erika, gerne einen halben!
Mohnstriezel ist ja so lecker, habe ich vor vielen Jahren in Tirol kennen und lieben gelernt, das muss ich auch mal machen, gute Idee.
Lieben Gruß, es schneit gerade ein bisschen!
Marlies
Oh, schön. Hier schneit es auch…..
hach ich teile deine Liebe zu Mohn, so lecker! Die Küchlein sehen super aus, und mit so wenig Zutaten gemacht, perfekt. Hab mir dein Rezept dirrekt abgespeichert;)
Liebe Grüsse,
Krisi
Gerade im Winter mag ich ihn so gerne, wenn ich keinen Obstkuchen backe. Die Küchlein halten auch ein paar Tage im Kühlschrank, habe nämlich gerade noch 3 vergessene gefunden, nun sind sie weg.
Lieben Gruß Marlies
Meine Mitbewohnerin besitzt zum Glück eine entsprechende Silikon-Backform, was für ein glücklicher Zufall. Ich hätte sofort losbacken können… allerdings gab es in meiner Nähe außerhalb der Weihnachszeit keinen Mohn zu kaufen. Ich fuhr also ein paar Tage später in die Innenstadt zum Bio-Markt.
Sofort und unkompliziert den Brei zubereitet. Die Hälfte habe ich gleich gelöffelt, den Rest gebacken. Was für eine tolle Idee!!! Eine kleine Nascherei ohne schlechtes Gewissen!
Meine nächsten Gäste bekommen das als Dessert mit Frucht und Eis, oder ich bringe sie zum Spieleabend mit… Mohnküchlein passen immer! Was für eine Bereicherung in meiner Küche!! Vielen Dank!
Den Mohn habe ich in einem Rutsch im Hochleistungsmixer gemahlen, in 50 g-Portionen geteilt und eingefroren.
Bei nächster Gelegenheit werde ich die Grünkohl-Quiche nachbacken 🙂
Das klingt ja super! Ja, wenn der Mohn erst einmal gemahlen ist, gehts schnell, im Mixer habe ich mich nicht getraut, aber gute Idee mit dem Einfrieren!
Die Quiche wird Dir auch schmecken, da bin ich sicher,
Lieben Gruß Marlies