Kartoffel- und Tomaten-Ernte
Kaum bin ich aus dem Urlaub zurück – der wirklich entspannend war – da muss ich zuhause die Rollschuhe anschnallen, denn im Garten gibt es viel zu ernten und zu verarbeiten. So hat mein fleißiger Mann am Wochenende die Kartoffeln aus der Erde geholt und die Tomaten kommen jetzt auch so richtig in die Gänge.
Die Kartoffelernte war dieses Jahr nicht so ergiebig, das Frühjahr war zu trocken und kalt, aber sie sehen sehr gut aus und so musste ich gleich verschiedene Karotffelgerichte kochen. Eine vegane, spanische Kartoffeltortilla wollte ich schon länger versuchen, und da mir kurz vor dem Urlaub ein schönes Rezept für ein Kichererbsen-Omelette in die Hände fiel, konnte ich dies nun gleich hierfür auch einsetzen, und wie ich finde ist es sehr gelungen.
Die Tomaten erreichen dieses Jahr Monster-Größe, so dass ich bald einen großen Vorrat an Sugo einkochen kann, das ist im Winter immer schön, wenn ich nur einen Beutel aus der TK nehmen muss.
Zur Tortilla habe ich noch eine leckerere Limetten-Basilikum-Mayo gemacht, das Rezept weicht nur unwesentlich von der Estragon-Mayo ab. Statt Zitrone gibt es Limette und statt des Estragons eine Handvoll klein geschnittener Basilikum, den Zucker habe ich durch Agavendicksaft ersetzt. Mir hat sie noch besser als die Estragon-Mayo geschmeckt und die war schon super lecker!
Die Kartoffeln habe ich gut gebürstet und dann in meinem gusseisernen Topf bei 250° C ca. 50 Minuten gebacken, Ihr könnt aber auch normale Pellkartoffeln kochen.
Das ganze Gericht ist für 2 Personen gedacht, wenn Ihr mehr macht, braucht Ihr eine entsprechende Auflaufform oder die Fettpfanne des Backofen.
Hier nun das Rezept für das Kichererbsen-Omelette, das zum Schluss über das Gemüse gegossen wird.
2 Eßl. Leinsaatmehl, gelb ( ich mahle immer frisch in meiner kleinen Elektromühle)
1/2 Cup (1 Cup = 240 ml)Wasser, zusammen rühren und 10 Minuten stehen lassen.
1/3 Cup Kichererbsenmehl
1/2 Teel. Kala Namak (Schwefelsalz)
1/2 Teel. Gelbwurz
1-2 Teel. Hefeflocken
1/2 Teel. Backpulver
1 Teel. Rauchpaprika scharf (Ersatzweise Cayenne, Chili..)
die trockenen Zutaten gut mit dem Leinsaatwasser verrühren.
Eine Pfanne oder Auflaufform unten mit Olivenöl einpinseln.
3 sehr große gekochte Kartoffeln, einige Lauchzwiebeln und ca. 5 Tomaten in der Pfanne geschnitten verteilen, mit frischem Pfeffer bestreuen.
Nun mit dem flüssigen Kichererbsen-Omelette begießen, sollte es zu fest sein kann man es mit Pflanzenmilch oder Wasser verdünnen.
Im vorgeheizten Backofen bei 190° C ca. 25 Minuten stocken lassen.
Etwas auskühlen lassen, denn die Tomaten sind sonst zu heiß und man verbrennt sich die Zunge -ich spreche aus Erfahrung!
Mit der am besten schon etwas vorgekühlten Limetten-Basilikum-Mayo servieren.
Ich habe gleich kräftig zugelangt und bin papp-satt.
Lasst es Euch schmecken!
Das sprüht förmlich voll Energie! Deine Ernte sieht phantastisch aus! Willkommen zurück….liebe Grüße Erika
Hallo Erika, ja der Alltag hat mich seit heute wieder, da muss ich aufpassen, dass ich nicht gleich übertreibe! Die Tomatenernte ist immer am schönsten, ich liebe die Farbenpracht! Liebe Grüße Marlies
Schön, dass du wieder mitmischst hier .. ^^ Leckere Variante, das muss ich schon sagen. Ich bekam allerdings schon allein beim Betrachten der Kartoffel- und Tomatenernte Kohldampf (der sich mit dem Rezept und Fortgang der Dinge dann noch steigerte).
Tomaten aus dem Ofen können wirklich extrem heiß – und das lange! – sein. (Kann auch entsprechende eigene Erfahrung beisteuern …)
Liebe Grüße und willkommen zurück, Marlies!
Michèle
Hallo Michèle, ich mich freu mich auch ein klein bisschen zurück zu sein, hilft ja nichts, obwohl ich gerne 2 Tage länger geblieben wäre! Die Tomaten sind dieses Jahr wirklich gigantisch, ist schon viel abgebrochen, weil sie einfach zu schwer sind und die Farben sind so prächtig, das ist der Sommer! So gut haben sie nicht einmal in Griechenland geschmeckt ( na ja, fast so gut!). Liebe Grüße Marlies
Hallo MArlies, danke wieder einmal für so ein herrliches Rezept… verrätst du mir was für eine elektrische Mühle du zum Mahlen der Leinsaat verwendest? liebe Grüße Annelie
Meine ist von Karcher, Modell UM 620. Ich bin sehr damit zufrieden, mahle hauptsächlich den Mohn damit. Sie ist zwar recht klein und ich muss dann mehrere Portionen machen, aber es geht trotzdem schnell und sie ist nicht so groß, also Platz sparend. LG MArlies
So eine tolle Ernte und so ein tolles Rezept! Ich mochte Tortilla nie besonders, weil sie mir zu ei-rig war. Das kann ja bei deinem Rezept nicht passieren… Super! LG anja
Früher habe ich sie mit Eiern sehr gerne gegessen, ich hatte ja die eigenen Hühner und diese Eier fand ich schon lecker. Jetzt bin ich froh, dass ich mal eine Variante für die Tortilla habe, denn ich bin ein echter Kartoffel-Freak! LG Marlies
Schon, dass du wieder da bist, liebe Marlies. Bist du gut erholt? Einmal ohne Computer zu sein, ist sicher auch mal schön.
Genauso schön wie die Ernte im eigenen Garten. Da kribbelt’s ja in den Finger … wie man sieht 😉 .
Lass es ruhig angehen!
Liebe Grüße Maren
Hallo Maren, ja die Wirklichkeit hat mich wieder. Erholt bin ich schon, obwohl es etwas zu kurz war, aber immer besser als gar nicht und hier ist es jetzt auch wieder schön. Einer muss das ganze Zeug ja essen! Liebe Grüße Marlies
Mmmh, liebe Maries, Deine Rezepte sehen immer wieder schrecklich appetitanregend aus. Tortilla gibt es diese Woche auch hier, mit vielen Cocktailtomaten aus dem Garten.
Liebe Grüsse,
Claudine
Ja die eigenen Tomaten sind immer für mich das allerbeste, da freue ich mich das ganze Jahr drauf.
Liebe Grüße Marlies
Kaum da und schon beschenkst Du uns wieder mit wunderbaren Rezepten. Danke dafür!
Schön, dass Du wieder da bist und einen tollen Urlaub hattest! 🙂
Die Kartoffeln sehen super aus! Welche Sorten sind das denn? Und welche Tomatensorten hast Du da?
Liebe Grüße und viel Spaß mit der Ernte 😉
AnDi
Bei den Kartoffeln kann ich gar nichts zu sagen, mein Mann hat alles vermischt, ich glaube das war Belana, ich habe dieses Jahr nur bei Raiffeisen gekauft. Die Tomaten waren Green Zebra, Green Grape ( meine Lieblingssorte, hatte ich Euch glaube ich geschickt?) und Carbon.
Liebe Grüße marlies
Aha, eine Kartoffelmischung also 😀
Du hast uns grün-gelbe Tomaten geschickt, den Namen wissen wir aber nicht. Sie hatten Cherrytomatengröße und sind schon komplett weggefuttert! 😀 Lecker waren sie!
Dann haben wir von Dir noch Carbon bekommen und die sind geschmacklich mal der Oberhammer!!!!
LG
AnDi
Die Grün-gelben sind Grape Green, meine Lieblingssorte! Carbon ist wirklich toll, dieses jahr bei mir nicht so ertragreich, wie sonst, dafür ersticke ich in Ochsenherztomaten, ich bin zufrieden!
Morgen mache ich das beste Tomaten-Rezept aller Zeiten, so lecker, hatte schon eine Kostprobe, Montag oder Dienstag gibt es dann den Post.
Einen schönen Abend noch, lg Marlies
Tomatenrezept? Da freuen wir uns drauf! Da kann man nie genug von haben!
Aha, das sind also Grape Greens, die wir da vernascht haben! Die waren echt lecker!
Ein gutes Tomatenjahr war es!
LG
AnDi
Schön, dass Du wieder da bist 🙂
Tortilla, hm, auch so etwas, das ich immer essen kann, lach, liebe Grüße, Annette
Ich auch, ich liebe Kartoffeln und dann mit den eigenen Tomaten!!!!
Liebe Grüße marlies
viva españa !
Wow das sieht toll aus!Ich wollte schon lange mal Kichererbsen-Rührei probieren, traue mich aber irgendwie nicht recht ran. In diesr Form gefällt es mir aber viel besser, so als Tortilla hab ich dann nicht nur das „Ei“, sondern auch viel anderes=)Jetzt muss ich nur noch schauen wo ich Kichererbsenmehl herbekomm!
Eure Tomaten sehen toll aus. Unsere sind leider nicht sehr gross geworden, aber unsere Chreeytomaten wachsen dafür wie verrückt und geben reichlich Ernte=)
Liebe Grüsse,
Krisi
Hallo Krisi, Kichererbsenmehl gibt es im Asia-Laden, in Bioläden und gut sortierten Supermärkten. Ich habe das Kichererbsenrührei auch schon pur gemacht, gefiel mir auch sehr gut, nicht Ei-mäßig, aber schön fluffig. Also unbedingt mal versuchen,
liebe Grüße Marlies
Lecker, liebe Marlies, wünsche einen guten Tag
Danke Klaus, Dir auch!
ich danke dir
Pingback: Für alle Tomaten-Fans: gebratene Panko-Tomaten | homesteadnotes
Pingback: Schneller Spinat-Börek mit Kichererbsen-Omelette für den großen Hunger | homesteadnotes
Ich möchte das Rezept gerne nach kochen und frage mich wofür das Leinsaatmehl gedacht ist und womit ich es ersetzen könnte?
LG, Susanne
Leinsaatmehl ist Ei-Ersatz, für mich mit der Beste. Du kannst Sojamehl, No-Egg…. nehmen, ich bevorzuge aber Soja-frei , No-Egg funktioniert sicherlich auch.
LG MArlies