Vampire haben keine Chance… Knoblauchernte
Noch eine Premiere dieses Gartenjahr: Knoblauch. Ich hatte ihn schon im vorherigen Herbst gesteckt und so konnte ich schon im Juli ein gute Ernte einfahren. Als ich es einmal mit der Frühjahrskultur versuchte, hat die Zeit nicht gereicht, um ordentliche Knollen zu bilden. Diesmal habe ich es richtig gemacht und nun werden Vampire einen großen Bogen um unser Haus machen
.
Wie ihr aus meinem Kreta-Tagebuch wisst, habe ich dort gerne das Knoblauchbrot auf Pizza-Art gegessen. Nun war es an der Zeit, dies auch zuhause auszuprobieren.
Erstmal habe ich ein kräftiges Olivenöl-Knoblauch-Gemisch hergestellt, den Knoblauch habe ich durch die Presse gedrückt, so ist er schön fein und gibt ein gutes Aroma ab. Ich habe gleich etwas mehr gemacht, im Schraubglas hält das sich einige Tage im kühlschrank.
Auch den Hefeteig habe ich in einer etwas größeren Menge gemacht, da ich nur allein gegessen habe. Aber ich habe 3 Portionen in Backpapier gewickelt und nach dem ersten gehen gleich eingefroren. So kann ich bei Bedarf auch schnell wieder eine kleine Menge backen.
Ich nehme zur Zeit gerne Frischhefe, ich finde sie wird luftiger. Aber ihr könnt natürlich auch Trockenhefe verwenden.
Hefeteig:
450 g Dinkelmehl 1050 (oder eurer Wahl)
300 ml lauwarmes Wasser
1 Teel. Salz
1 Teel. Gerstenmalz, alternativ etwas Zucker, Agavendicksaft, Süße
1/2 Würfel Frischhefe
Ich löse die Hefe im Wasser mit der Süße auf, lasse dies ca. 10 Minuten stehen, dann kommt das zum Mehl/Salz, gut durchkneten, ca. 30 Minuten ruhen lassen. Dann portioniere ich den Teig, also friere auch was ein.
Nun noch einmal mit den Händen kneten und eine kleine Pizza formen, diese mit der Olivenöl-Knoblauch-Mischung bestreichen und für ca. 15 Minuten in den bei 230 °C vorgeheizten Ofen.
Auch wenn es vielleicht nicht ganz genauso wie auf Kreta geworden ist, ist es doch eine ganz leckere Knoblauch-Pizza geworden, die mir vorzüglich zum kalten Zuccchinisüppchen geschmeckt hat.
mh, schaut sehr lecker aus. möchte am liebsten reinbeissen. meine oma hatte auch immer den knoblauch und zwiebeln angebaut. ur lecker … frisch aus der erde zum gegrillten haben wir es meist gegessen. 🙂 und vampire waren keine zu sehen …
Ganz frisch schmecken sie wirklich am besten, wir haben dann die Stiele auch mit gegessen, die waren auch gut, lg Marlies
Wow made from home grown garlic? Fantastic looks yum…
The first time I succeeded and its great,
Hmmm super lecker sieht das aus! Nächstes Jahr werde ich auch etwas Knoblauch anbauen, deine Ernte ist klasse.
Liebe Grüße
Franziska
http://www.howbigarethesmallthings.wordpress.com
Wenn du den Knoblauch fürs nächste Jahr möchtest, musst du ihn im Herbst/September stecken, im gleichen Jahr habe ich keinen Erfolg gehabt. lg Marlies
Unser Knoblauch ist in diesem Jahr ebenfalls eine Wucht, und dein Brot werde ich ausprobieren…ich liebe Knofi in jeder Form, lecker!
Ich hatte schon Angst, dass ich zuviel Knoblauch haben werde, aber jetzt geht er weg wie…, ich verwende nie Pulver, weil es mir nicht bekommt, der frische Knoblauch macht mir keine Probleme, lg Marlies
Wieder eine tolle Anregung, werde ich bestimmt versuchen! DANKE!
LG, Petra
Das ist ja eine abgespeckte Pizza, kann man auch anders belegen, aber so Natur mit Knoblauch und Öl ist das auch mal sehr schön, lg MArlies
Oh wie lecker. Das ist genau nach meinem Geschmack!!! Lieben Dank für die Inspiration und das Rezept!
Das lässt sich auch gut auf Vorrat machen, ich habe noch Hefeteig in der TK und Knoblauch in Öl im Glas, ich glaube, da hole ich gleich mal was raus.
lg Marlies
Das habe ich gestern gleich ausprobiert und einen leckeren Karotten-Rote Beete Salat mit frischen Austernpilzen und Walnüssen dazu gereicht. Hat wunderbar harmoniert und mit Trockenhefe funktioniert es auch ganz gut, danke für dieses einfache Rezept Marlies!
Walnüsse und Rote Beete sind eine tolle Kombi,die ich auch liebe, jetzt muss ich gleich mal suchen, da gab es ein Super-Rezept, aber wo?
Als ich auf Kreta in dem einen Restaurant diese Knoblauch-Pizza als Knoblauch-Brot bekam, war ich erst enttäuscht, aber dann war ich begeistert, so schmackhaft! Trockenhefe geht natürlich auch, habe ich bis vor kurzem nur benutzt, und wenn es warm ist, dann sollte man so wie so die Trockenhefe nehmen.
liebe Grüße Marlies